Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Nachhilfeunterricht von „Bibiane Nachhilfe“
Stand 02. Juli 2024
1. Geltungsbereich
Diese nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“ bezeichnet) regeln Nachhilfeunterricht, der über die Nachhilfewebsite „Bibiane Nachhilfe“ von Bibiane (im Folgenden als „Lehrkraft“ bezeichnet) betrieben wird.
Die Nachhilfe nehmende als auch buchende Person wird im Folgenden „Nutzer“ genannt.
2. Vertragsgegenstand
Die Lehrkraft bietet Nachhilfedienste in den Bereichen Englisch und Spanisch in Form von Präsenz- und Online-Nachhilfe an. Die Nutzung der Nachhilfedienste unterliegt diesen AGB.
3. Buchung von Terminen und Zahlungsbedingungen
Nutzer können Termine für Nachhilfeunterricht über das "Termin buchen" Formular auf der Website buchen, wenn sie laut Teilnahmevoraussetzungen (Punkt 8) der AGB berechtigt sind.
Präsenztermine müssen mindestens 3 Tage (3 x 24 Stunden) im Voraus gebucht werden, während Online-Termine nur mindestens 2 Tage (2 x 24 Stunden) im Voraus gebucht werden müssen, ansonsten ist der Termin nicht gültig.
Für die Buchung eines Termins auf dieser Website ist die Zahlung über die Zahlungsplattform Stripe erforderlich.
Achtung: Ein Termin gilt erst als gebucht, wenn die Zahlungsbestätigung von Stripe eingegangen ist und der Termin im (auf der Website ersichtlichen) Google Kalender eingetragen ist.
Die Zahlungsbestätigung von Stripe muss spätestens 1 Tage (1 x 24 Stunden) vor dem vereinbarten Termin erfolgen. Sollte die Zahlungsbestätigung von Stripe nicht einen Tag ( 1 x 24 Stunden) vor dem vereinbarten Termin erfolgen, behält sich die Lehrkraft das Recht vor, den Termin zu stornieren.
Die Lehrkraft behält sich das Recht vor, Buchungen abzulehnen oder zu stornieren.
4. Zahlungsdienstleister Stripe
Für die Zahlungsabwicklung nutzt die Lehrkraft den externen Zahlungsdienstleister, Stripe Inc. (Stripe Payments Europe, Limited (SPEL). 1 Grand Canal Street Lower. Grand Canal Dock. Dublin. D02 H210. Irland.). Die AGB und Datenschutzerklärung von Stripe Inc. werden hiermit entsprechend in den Vertrag einbezogen und sind einsehbar unter
https://stripe.com/at/legal/ssa/de-at
Die Lehrkraft behält sich das Recht vor, den Zahlungsdienstleister sowie die verfügbaren Zahlungsmöglichkeiten zu jeder Zeit zu ändern oder beschränken. Zusätzlich behält sich die Lehrkraft das Recht vor, weitere elektronische Zahlungssysteme einzuführen und als alternative Bezahloptionen anzubieten.
5. Online-Nachhilfe: Technische Voraussetzungen
Die Teilnahme an Online-Nachhilfe erfordert die Verfügbarkeit eines PCs oder Computers, eines Smartphones oder einer alternativen technischen Vorrichtung mit kontinuierlichem Zugang zum Internet, für den der/ die Nutzer rechtzeitig Sorge tragen muss/müssen. Jegliche Verantwortung für fehlende oder unzureichende Internetverbindung liegt allein beim/bei den Nutzer/ Nutzern. Das Fehlen oder die Unzulänglichkeit der Ausstattung berechtigt nicht zum Rücktritt vom Vertrag. Die Lehrkraft übernimmt keinerlei Verantwortung in dieser Hinsicht. Zudem haftet die Lehrkraft nicht für technische Fehler in Geräten, Systemen oder Software des/ der Nutzers/ Nutzer, die infolge der Verwendung von Programmen, Software, Apps usw. auftreten können, die zur Durchführung des Online-Nachhilfeunterrichts auf den Geräten des/ der Nutzers/ Nutzer installiert, heruntergeladen oder anderweitig auf diese gelangt sind. Die Lehrkraft schließt jegliche Haftung für etwaige Schadensersatzansprüche des/ der Nutzers/ Nutzer aus.
6. Nutzung der Zoom-App für Online-Nachhilfe
6.1 Der Online-Nachhilfeunterricht wird über die Zoom-App durchgeführt. Die Nutzung der Zoom-App unterliegt den Nutzungsbedingungen von Zoom (https://zoom.us/terms).
6.2 Die Lehrkraft übernimmt keine Verantwortung für Probleme, die bei der Nutzung der Zoom-App auftreten können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf technische Störungen, Verbindungsprobleme oder Datenschutzfragen.
6.3 Die Nutzer müssen sich vor dem geplanten Unterrichtstermin mit der Zoom-App vertraut machen und sicherstellen, dass sie über die erforderlichen technischen Voraussetzungen verfügen, um am Online-Unterricht teilzunehmen.
6.4 Die Lehrkraft übernimmt keine Verantwortung für Verspätungen der Nutzer aufgrund von Problemen mit der Zoom-App. Wenn ein Nutzer aufgrund von Zoom-Problemen zu spät zum Unterricht erscheint, wird die Unterrichtszeit nicht verlängert oder der Termin verschoben.
7. Stornierungs- und Rückerstattungsrichtlinien
7.1 Stornierung von Terminen
Termine können bis spätestens 5 Tage (5 x 24 Stunden) vor dem vereinbarten Termin kostenlos storniert werden. In diesem Fall wird der volle Betrag (100%) zurückerstattet.
Bei Stornierung innerhalb von 5 Tagen vor dem Termin wird die Hälfte (50%) des Betrags zurückerstattet.
Stornierungen, die weniger als 24 Stunden vor dem Termin erfolgen, berechtigen nicht (0%) zur Rückerstattung und gelten als stattgefundene Termine.
7.2 Stornierung bei Krankheit
Sollte der Nutzer am gebuchten Termin krank sein, ist dies mindestens zwei Stunden vor dem vereinbarten Termin mitzuteilen. In diesem Fall wird, sofern der Termin nicht rabattiert ist, eine vollständige (100%) Rückerstattung gewährt. Gleiches gilt, wenn die Lehrkraft krankheitsbedingt den Unterricht absagen muss. Sollte ein rabattierter Termin rechtzeitig aus Krankheitsgründen storniert werden, so ist nur eine Terminverschiebung möglich, jedoch keine Rückerstattung.
7.3 Nichterscheinen zum Unterricht
Wenn der Nutzer ohne rechtzeitige Benachrichtigung oder ohne jegliche Mitteilung nicht zum Unterricht erscheint, kann dieser Termin nicht (0%) rückerstattet werden und wird als stattgefunden betrachtet.
In extremen Situationen wie Unfällen wird selbstverständlich eine vollständige (100%) Rückerstattung gewährt.
7.4 Qualität des Unterrichts
Die Qualität des Unterrichts hängt maßgeblich davon ab, ob der Nutzer im Voraus ausführlichen Lernstoff (Schularbeiten-Stoffzettel,etc.) zur Verfügung stellt. Sofern keine detaillierten Informationen bereitgestellt werden, übernimmt die Lehrkraft keine Verantwortung für die Qualität des Unterrichts.
8. Teilnahmevoraussetzungen
Nutzer müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um Termine buchen zu können. Falls dies nicht zutrifft, ist die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters erforderlich.
9. Geistiges Eigentum
Das Foto, auf dem die Lehrkraft abgebildet ist, darf nicht auf anderen Online-Plattformen verwendet werden.
10. Urheberrecht
Die Lehrkraft bewahrt ihre einzigartigen Unterrichtsmethoden, Konzepte und Übungen für Online- oder Präsenz-Nachhilfe sorgfältig unter dem Schutz des Urheberrechts. Die Weitergabe dieser Inhalte an Dritte, in jeglicher Form und sei es entgeltlich oder unentgeltlich, ist nicht gestattet. Zusätzlich wird das Erstellen oder Veröffentlichen von Ton- oder Bildaufnahmen während der Online-oder Präsenz-Nachhilfestunden strengstens untersagt, um die Integrität des Unterrichts zu wahren und das geistige Eigentum zu schützen.
11. Änderungen der AGB
Die Lehrkraft behält sich das Recht vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Nutzer werden über Änderungen per E-Mail informiert.
12. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Auf diese AGB und die Nutzung der Nachhilfedienste findet das Recht Österreichs Anwendung. Gerichtsstand ist Wien.
13. Versicherungsschutz und rechtliche Hinweise
Jeder Nutzer trägt die volle Verantwortung für sich und seine Handlungen innerhalb und außerhalb des Nachhilfeunterrichtes und kommt für eventuell verursachte Schäden selbst auf.
14. Durch die Zustimmung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bestätigen Nutzer folgende Punkte:
1. Die Lehrkraft hat ihre Informations- und Aufklärungspflicht erfüllt.
2. Die Teilnahme am Nachhilfeunterricht erfolgt auf eigenes Risiko und ohne Haftung seitens der Lehrkraft.
3.Die Teilnahme am Nachhilfeunterricht erfolgt auf eigene Initiative, während bei Minderjährigen die Zustimmung der Erziehungsberechtigten vorliegt.
4. Nutzer bestätigen, dass sie über eine normale psychische und physische Belastbarkeit verfügen (Erziehungsberechtigte bestätigen dies für ihre Kinder).
5. Der Erfolg der Online-Nachhilfe hängt auch von der Mitarbeit der Nutzer ab.
14.1 Die Lehrkraft schließt ausschließlich mit volljährigen Personen Dienstleistungsverträge für Nachhilfeunterricht ab, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer die rechtlichen Verpflichtungen verstehen und eigenverantwortlich handeln können. Eltern, die für ihre Kinder einen solchen Vertrag abschließen, akzeptieren die Hinweise gemäß Punkt 14 in vollem Umfang und erklären sich damit einverstanden, dass diese Hinweise auch für ihre Kinder gelten.
15. Datenschutz
15.1 Die Wahrung Ihrer Privatsphäre liegt der Lehrkraft besonders am Herzen. In diesem Sinne werden Ihre persönlichen Daten lediglich gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften (DSGVO, TKG 2003) behandelt, unter Ausschluss jeglicher anderer Verarbeitungsgrundlagen.
15.2 Kontakt mit der Lehrkraft
Wenn Sie mittels des Kontaktformulars auf die Webseite oder per E-Mail Kontakt mit der Lehrkraft aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten mit dem Ziel der sorgfältigen Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für eventuelle ergänzende Nachfragen seitens der Lehrkraft gespeichert. Diese Angaben werden vertraulich behandelt und nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben.
15.3 Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, Fehler korrigieren zu lassen, Daten löschen zu lassen, deren Verarbeitung einzuschränken, sowie Ihre Einwilligung zu widerrufen und der Verarbeitung zu widersprechen. Sollten Sie der Meinung sein, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.